Mechatroniker m/w/d
Tätigkeitsbereiche
Der Beruf Mechatroniker/-in vereint die Bereiche Elektronik und Mechanik. Als Mechatroniker/-in befassen Sie sich daher mit den Technologiefeldern Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Informationstechnik. Sie sind sowohl in der Planung als auch in der Durchführung und der Kontrolle tätig, montieren und demontieren komplexe Anlagen, transportieren diese und stellen sie auf. Auch die Programmierung, Prüfung und Inbetriebnahme sowie die Inspizierung, Wartung und Instandsetzung von Anlagen gehört zu Ihren Aufgaben. Hierbei haben Sie oft Kontakt mit Kunden. Eine weitere wichtige Tätigkeit ist die Dokumentation von Arbeitsabläufen.
Organisation der Ausbildung
Beginn und Dauer der Ausbildung
– Jeweils zum 1. September
– 3 ½ Jahre (bei sehr guten Leistungen ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich)
Ausbildungsstationen
– Industriepark Kalle-Albert (praktischer Teil)
– Bildungszentrum Kalle-Albert (zusätzlicher Unterricht und ergänzende Fachseminare)
Berufsschule
– Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden
Prüfungen
– 1. Teil der Abschlussprüfung im 2. Ausbildungsjahr
– 2. Teil der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung vor der IHK Wiesbaden
Ausbildungsvoraussetzungen
– Mindestens einen Hauptschulabschluss
– Bestehen des Einstellungstests
– Technisches Interesse und handwerkliches Geschick
Weiterbildungsmöglichkeiten
– MEISTER/-IN
– TECHNIKER/-IN
– BACHELOR STUDIUM
Wie bewerbe ich mich?
Einzureichen sind:
– Ein Bewerbungsschreiben mit Berufswunsch
– Ein tabellarischer Lebenslauf
– Die letzten beiden Schulzeugnisse
– Praktikumsbescheinigungen, Beurteilungen und sonstige Zertifikate
Wann bewerbe ich mich?
Nach Beendigung der vorletzten Schulklasse, spätestens jedoch nach Erhalt des letzten Halbjahreszeugnisses.